Das Projekt
Ein Leuchtturmprojekt der Universität Zürich
Das FORUM UZH, das derzeit im Herzen des Hochschulgebiets Zürich Zentrum entsteht, ist weit mehr als nur ein Bauvorhaben. Es ist ein visionäres Projekt, das Wissenschaft, Gesellschaft und urbane Lebensqualität miteinander verbindet.
Das Jahrhundertbauwerk FORUM UZH markiert einen bedeutenden Meilenstein und symbolisiert den Anspruch der Universität Zürich (UZH), im 21. Jahrhundert eine Vorreiterrolle einzunehmen. So geht die grösste Universität der Schweiz mit diesem ambitionierten Projekt neue Wege in der Hochschulbildung: Im Fokus steht die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und eine intensivere Interaktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Das zukunftsweisende Bildungs- und Forschungszentrum ist für 6’000 Personen konzipiert und bietet rund 700 Arbeitsplätze für Studierende. Zudem ist das Bauwerk die Antwort auf den wachsenden Raumbedarf der UZH und wird als «Expansionsgefäss» dienen, um temporär Institute aufzunehmen, die nach 2031 an anderen Standorten saniert oder neu gebaut werden müssen.
Das Herzstück: Ein akademischer Marktplatz
Das Zentrum des FORUM UZH bildet das namensgebende Forum – eine imposante, lichtdurchflutete Halle, die alle Geschosse verbindet. Diese Begegnungszone ist konzipiert als Aufenthalts-, Arbeits- und Veranstaltungsraum für Studierende, Forschende, Mitarbeitende und die Öffentlichkeit. Mit einer Kapazität von bis zu 2'000 Personen wird das «innere Forum» zudem ein idealer Ort für Grossveranstaltungen.
Flexible Lehr- und Lernumgebungen
Das FORUM UZH bietet vielseitige Räume, die unterschiedliche Formen des Lehrens und Lernens ermöglichen. Fünf moderne Hörsäle sowie zahlreiche Seminarräume sind mit flexibler Bestuhlung ausgestattet, sodass sich die Räume je nach Bedarf anpassen lassen. Von klassischen Vorlesungen bis hin zu interaktiven Lehrformaten können hier verschiedene Unterrichtsformen stattfinden. Ergänzend dazu entstehen zahlreiche Arbeitsplätze für Studierende, die über das gesamte Gebäude verteilt sind, sowie die Universitätsbibliothek, die sieben bisherige Standorte zusammenführt.
Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit
Das Projekt integriert öffentliche und universitäre Bedürfnisse. Es schafft eine einladende Verbindung zwischen Stadt und Universität durch den neuen, mit Bäumen bepflanzten Stadtplatz, Quartierläden und Cafés sowie eine städtische Parklandschaft. Die ressourcenschonende Holz-Beton-Hybridbauweise und das begrünte Dach mit Photovoltaikanlage sind Beispiele dafür, wie Umweltbewusstsein und urbanes Wachstum Hand in Hand gehen.
Ein Entwurf mit Weitsicht
Im Rahmen eines anonymen Projektwettbewerbs setzte sich 2018 das renommierte Architekturbüro Herzog & de Meuron gegen zahlreiche Mitbewerber durch. Die Jury lobte besonders die gelungene Verbindung von innovativer Nutzung, städtebaulicher Integration und nachhaltiger Bauweise. Der Entwurf überzeugte durch ein offenes Raumkonzept, das Menschen und Ideen zusammenbringt.
Ein Vorbild für die Zukunft
Das FORUM UZH stärkt die Rolle der Universität Zürich als internationalen Wissenschaftsstandort und dient gleichzeitig als Begegnungsort für die Stadtgesellschaft. Es zeigt eindrucksvoll, wie Architektur, Nachhaltigkeit und Funktionalität vereint werden können – ein Leuchtturmprojekt, das weit über Zürich hinausstrahlen wird.
Daten
2031 | Geplante Eröffnung |
2026 | Start Rohbau |
2025 | Schadstoffsanierungen, Rückbauten bestehender Gebäude, Aushub Baugrube für den Neubau |
2024/August | Baustart |
2024/März | Erteilung Baubewilligung |
2023/Oktober | Öffentliche Auflage Baugesuch |
2023/März | Bewilligung Objektkredit |
2019 | Vorprojekt-Phase |
2018 | Architekturwettbewerb |

Standort
Rämistrasse/Gloriastrasse
8001 Zürich
Bauherrschaft
Universität Zürich (UZH) vertreten durch das Hochbauamt des Kantons Zürich (HBA).
Generalplaner
Herzog & de Meuron Forum AG, Basel