Direkt zum Inhalt
Sportanlage Waesserwies Interieur Turnhalle mit Basketballkoerben

Foto: Sophie Stieger

  • Bauperimeter
  • «Rämi 80» – Architektur der Moderne

    Publiziert am 30.09.2024

    Werfen Sie einen letzten Blick in die 1941 im Auftrag des Kantons Zürich erbaute Sportanlage Rämistrasse 80 – auch bekannt als «Turnhallen Wässerwies». Die Schweizer Architekten Hermann Fietz und Max Ernst Haefeli schufen ein Bauwerk, das Funktionalität und Ästhetik vereint. Besonders hervorzuheben sind die charakteristischen Glaskacheln, ein prägendes Element der Moderne, das sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte erfüllt.

    Sportanlage Waesserwies Interieur Turnhalle Froschperspektive vertikale Fenster

    Foto: Sophie Stieger

    Sportanlage Waesserwies Treppenhaus mit Uhr

    Foto: Sophie Stieger

    Sportanlage Waesserwies Raum mit leeren Schraenken

    Foto: Reto Cortesi

    Sportanlage Waesserwies Interieur Treppenhaus Treppe und Turnhalle seitliche Ansicht vertikale Fenster

    Fotos: Sophie Stieger

    Sportanlage Waesserwies bekritzelte Glastuere Turnhalle

    Foto: Reto Cortesi

    Sportanlage Waesserwies Interieur marode Schliessfaecher

    Foto: Reto Cortesi

    Terrasse mit Blick auf Sportanlage Waesserwies

    Foto: Sophie Stieger

    Sportanlage Waesserwies Uhr am Zwischentrakt, Ausschnitt Sportplatz und Zwischentrakt, Aussenansicht Zwischentrakt Seite Sportplatz

    Fotos: Sophie Stieger

    Sportanlage Waesserwies Sprayerfigur Totentanz von Harald Naegeli

    Sprayerbild «Totentanz» von Harald Naegeli. Foto: Sophie Stieger

    Bestand Waesserwies 14 07 24 Stieger 1

    Skulptur «Wehrwille» des Zürcher Bildhauers Hans Brandenberger. Foto: Sophie Stieger

    Sportanlage Waesserwies Fassade Turnhalle

    Foto: Sophie Stieger